Yoga - Ursprünge und Entwicklung

Yoga - Ursprünge und Entwicklung

Mit den frühesten erschienenen Übersetzungen der Bhagavad Gita (Gesang des Erhabenen) um 1785 wurde der Begriff Yoga wahrscheinlich zum ersten Mal im Westen erwähnt. Das Wort Yoga rief ausserhalb des indischen Subkontinents, bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert hinein, Vorstellungen von exotischen Menschen hervor, die die Befähigung zu den sagenhaftesten Körperverrenkungen besassen, welche ihnen übermenschliche Macht über Zeit und Raum, Materie, sogar über den Tod verlieh.

Das Wort Yoga stammt aus dem Sanskrit, der ursprünglichen Sprache der Literatur und Philosophie Indiens, und geht zurück auf die Wortwurzel yuj, welche zwei traditionelle, komplementäre Bedeutungen hat:

  1. Zwei Dinge zusammenbringen, sich treffen, sich vereinigen. 
  2. Den Geist bündeln. Yoga ist die Fähigkeit, den Geist ausschliesslich auf ein Objekt auszurichten und diese Ausrichtung ohne jede Ablenkung aufrecht zu halten.

Yoga ist eine Art, mit sich zu arbeiten, die sich auf die Gesundheit des Körpers und des Geistes bezieht. Yoga verbessert die Fähigkeit des Geistes die Welt zu erfassen und das Erfasste zu bewahren. Yoga zeigt den Weg, drei grundsätzlichen Fragen auf den Grund zu gehen: Die Frage nach der Welt um mich herum, die Frage danach, wer ich bin und für die, die es möchten, die Frage nach etwas Höherem.

Yoga bietet einen Weg, sich und die Mitmenschen besser zu verstehen, sich zu verändern, eine Quelle in sich zu finden, aus der heraus wir die Kraft zum Leben schöpfen können. Yoga bringt Geist, Körper und Seele zusammen, so dass wir diese Elemente nicht mehr als getrennt voneinander wahrnehmen lernen 

Ein Sinneswandel entwickelte sich in den 30er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Hier wurde wohl ein Meilenstein in der Evolution des menschlichen Bewusstseins gelegt. Verschiedene, begabte, glaubwürdige Lehrer aus Indien brachen auf, um der übrigen Welt die yogischen Techniken der Körperübungen, der Atemkontrolle und der geistigen Konzentration zu demonstrieren. Sie hatten nicht die Absicht, das Übernatürliche zu lehren, sondern das unmittelbare Praktische des Yoga. Durch das grosse Engagement mehrer Lehrer über Generationen, gilt der Yoga heute nicht länger als eine esoterische Praktik des Ostens, sondern wird von vielen Millionen Menschen auf der ganzen Welt in deren Alltag integriert.

Das Umfeld in dem der Yoga zur Zeit praktiziert wird hat sich stark verändert. Es wird an Orten wie Universitäten, Sportzentren, Gemeindezentren, Wellnesshotels, Krankenhäuser, Kliniken, Gefängnissen, öffentlichen Schulen und einer grossen Anzahl von privaten Yogaschulen unterrichtet. Für viele Menschen gilt der Yoga heute als eine Methode, den alltäglichen Stress zu bewältigen.