Die Schlaf-Fibel Teil 9
Das Kopfkissen - Stiefkind der Nation
Das herkömmliche Kopfkissen hat ausgedient. Ein normales Kopfkissen kann den Kopf und die Halswirbelsäule nicht ausreichend stützen. Die Muskulatur und Halswirbelsäule werden unnötig belastet, was häufig in Kopfschmerzen und Verspannungen resultiert.
Ein gutes orthopädisches Nackenkissen wie das SISSEL® PLUS Nackenkissen kann dem wirkungsvoll vorbeugen.
Das Wirkungsprinzip des SISSEL® Nackenkissens ist ebenso einfach wie verblüffend und effektvoll. Normale Kopfkissen mögen zwar kuscheliger und weicher als das SISSEL® PLUS Nackenkissen sein, erfüllen aber in der Regel ihre Funktion nur sehr unbefriedigend. Insbesondere mit Federn gefüllte Kopfkissen können keine effektive Stützung der HWS (Halswirbelsäule) gewährleisten, da sie zu weich und nachgiebig sind.
In keiner Körperstellung, sei es in Rückenlage oder in Seitenlage, erfolgt eine Abstützung der HWS . Die fehlende Entlastung bedeutet im Falle bereits bestehender HWS-Probleme eine unzureichende Erholung in der Nacht.
Demgegenüber gewährleistet das SISSEL® PLUS Nackenkissen eine kontinuierliche Stützung der HWS und der Nackenmuskulatur, so daß diese entlastet wird. Dies ist sowohl bei (noch) Wirbelsäulengesunden als auch bei Patienten mit HWS-Symptomatik besonders wünschenswert und kann auch den aus Verspannungen entstehenden Schlafstörungen vorbeugen.
Eine zweite Bettdecke ist kein Luxus
Wohl keiner läuft sommers wie winters mit einem Pelzmantel oder einem dünnen Trenchcoat herum. Was bei der Bekleidung selbstverständlich ist, nämlich eine Anpassung an die Jahreszeit, ist bei Bettdecken eher die Ausnahme. Eine dünne Decke im Sommer mit geringer Isolierung und eine dickere, wenig wärmeleitende Decke im Winter schaffen ein günstigeres Bettklima. Lassen Sie sich auch bei dem Deckenkauf, der spätestens alle zehn Jahre anstehen sollte, gründlich beraten.
Lärm ist eine häufige Ursache von Schlafstörungen
Der Gehörsinn schläft nicht ein. Was für Gefahrensituationen gut ist, kann den täglichen Schlaf aber erheblich beeinträchtigen. Achten Sie darauf bei der Wahl des Schlafzimmers. Verkehrslärm wird häufig als äußerst unangenehm empfunden. Aber auch bei demjenigen, der meint, der Lärm störe seinen Schlaf nicht, kann Lärm der Auslöser sein.